Porsche fährt auf dem Gelände der Kreisverkehrswacht
Mini Cooper fährt auf dem Gelände der Kreisverkehrswacht
Motorrad fährt auf dem Gelände der Kreisverkehrswacht an Person vorbei
Motorrad fährt auf dem Gelände der Kreisverkehrswacht und legt sich dabei schräg in die Kurve
Mehrere Motorräder fahren auf dem Gelände der Kreisverkehrswacht hintereinander her
Porsche
Üben Sie mit uns,
verbessern Sie Ihr Können.
roter Mini
Ihr Training,
Ihre Sicherheit.
Motorrad
Machen Sie ein
Sicherheitstraining,
für einen sicheren Arbeitsweg.
Motorrad 2
Routine fördert
Sicherheit
Motorrad 2
Spaß im Team,
gemeinsam üben.

Wichtige Information!

Witterungsbedingt kann es zu kurzfristigen Schließungen des Geländes kommen.

 

Beachten Sie bitte unsere Platzordnung! Es sind nur 2 Personen im Fahrzeug erlaubt .

Bitte beachten Sie, dass unser Übungsplatz für Übungsfahrten mit Zweirädern nicht zur Verfügung steht.

Adresse

Verkehrsübungsanlage am Wartberg

Langer Zug 1
74076 Heilbronn

Telefon +49 7131 77 29 17

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontaktformular

Zeiten der Geschäftsstelle
Montag bis Freitag
8:00 bis 12:00 Uhr

 
 

 

 

Öffnungszeiten

Bitte schauen Sie auch in die Termine. Wir tragen Änderungen unserer Öffnungszeiten dort für Sie ein.

Unsere Sommer- und Winterzeiten ändern sich jeweils zu den offiziellen Zeitumstellungen.

im Sommer

    Montag
   
geschlossen
    Dienstag bis Freitag
    10:00 bis 19:00 Uhr

nur Mai bis Juli

Donnerstag
bis 21:00 Uhr geöffnet

    Samstag, Sonntag und Feiertag   
    9:00 bis 17:00 Uhr

   

im Winter (ab 15. November)

    Dienstag bis Freitag
    10:00 bis 17:00 Uhr

    Samstag, Sonntag und Feiertag
    9:00 bis 17:00 Uhr

Letzter Einlass

    eine Stunde vor Schließung

Hinweis

Buchungen freier Plätze sind auch direkt über das Portal Sicherheitstraining24 möglich.

Verkehrssicherheitstag „Kinder im Blick“ – Ein Familientag mit Polizei, Kreisverkehrswacht, Feuerwehr, THW, Rettungsdiensten und jeder Menge Spaß in Neckarsulm

Am Sonntag, den 13. Juli 2025, stand in Neckarsulm alles im Zeichen der Verkehrssicherheit – mit einem besonderen Fokus auf Kinder und Familien. Von 10 Uhr bis 17 Uhr lud die Stadt Neckarsulm und das Polizeipräsidium Heilbronn im Rahmen der dritten Auflage der landesweiten Aktionswoche der Verkehrssicherheit Baden-Württemberg zu einem erlebnisreichen Aktionstag rund um die Museen im Stadtzentrum ein. Unter dem Motto „Kinder im Blick“ erwartete die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm voller Informationen, Mitmachaktionen, Vorführungen und Unterhaltung – kindgerecht, spannend und kostenlos.

Offizielle Eröffnung und volles Programm

Der Aktionstag wurde durch Oberbürgermeister Steffen Hertwig und Polizeivizepräsident Markus Geistler feierlich eröffnet. Anschließend verwandelte sich das Areal rund um das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum sowie das Stadtmuseum in eine große Mitmach- und Erlebnisfläche, die über den Tag verteilt von mehr als 1.000 Interessierten – vor allem Familien – besucht wurde.

Die drei Moderatoren der Kreisverkehrswacht Heilbronn waren mit einem E-Scooter-, einem Fahrradhelm- und einem E-Bike-Simulator ununterbrochen im Einsatz. Teilweise bildeten sich lange Schlangen an den Mitmachangeboten. So konnten Jung und Alt ganz praktisch und mit viel Spaß über die Gefahrenquellen der einzelnen Verkehrsmittel sensibilisiert werden.

Das Polizeipräsidium Heilbronn war mit dem Referat Prävention und der VPI Weinsberg vertreten. Hier standen kleine und große Freunde der Polizei Schlange, um sich in einen brandneuen Streifenwagen zu setzen oder auf einem Polizeimotorrad Platz zu nehmen. Einen regen Austausch über alle Facetten der Verkehrssicherheit gab es an den Informationsständen. Hier standen die Themen Fahrrad, Fahrradhelm und Kindertransport im Fahrzeug im Fokus.  

Bei den jeweils beiden Aufführungen der Puppenbühne und des interaktiven Theaterstücks „Das Kleine Zebra“ drehte sich alles um die Sicherheit der kleinen Verkehrsteilnehmer. Alle vier Aufführungen fanden mit toller Kulisse im Zweiradmuseum statt und waren bis auf den letzten Platz ausgebucht - ein voller Erfolg!

Umfassend komplettiert wurde das bunte Familienprogramm von den engagierten Partnern von Feuerwehr, THW und den Rettungsdiensten. Die Freiwillige Feuerwehr Neckarsulm hatte ein Großaufgebot an Einsatzfahrzeugen, eine Unfalldemonstration und Spritz- und Abkühlspiele sowie eine Malecke im Angebot.

Auch das THW Widdern war mit seinen großen Fahrzeugen vertreten. Mit einem Geschicklichkeitsspiel und einem Palettenrennen waren die Kinder voll in Action. Die Rettungsdienste DRK und ASB waren mit einem Rettungswagen, einem Quad und einer tollen Hüpfburg am Start.

Das Stadtmuseum mit Blaulichtausstellung und das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum waren geöffnet, der Eintritt war für alle frei. Allein hier wurden 1.200 Besucher gezählt. Selbst eine Lese-Kuschelecke der Mediathek war im Schlosspark aufgebaut und ein Luftballon-Künstler verteilte kreativ gestaltete Ballonwesen an die begeisterten Kinder.

Kulinarisch gab es Feuerwehrwüste und Eis aus dem Eiswagen, um den Hunger zu stillen und sich nach so viel Action auch mal abzukühlen.

Der Verkehrssicherheitstag „Kinder im Blick“ war ein rundum gelungener Tag für die Familien im Unterland mit vielen fröhlichen Gesichtern und mit sympathischer Werbung für die Verkehrssicherheit.  

(Artikel von Roberto Monaci - Polizeipräsidium Heilbronn)

Wer sind wir?

Team der Kreisverkehrswacht steht vor zwei Fahrzeugen

Ziel der Verkehrswacht - einer gemeinnützigen Bürgerinitiative für Verkehrssicherheit im Straßenverkehr - ist die Unfallverhütung und die Förderung des Umweltschutzes im Verkehrsbereich. Die Hauptarbeit leistet ein Team von qualifizierten Fachleuten, die sich ehrenamtlich der Verkehrssicherheitsarbeit im Dienste der Allgemeinheit verschrieben haben.

Ihre Arbeit beginnt im Kindergarten und in den Schulen. Sie unterstützen die Verkehrssicherheitsarbeit der Kindergärtnerinnen und Lehrer durch Fortbildungsveranstaltungen, durch die Entwicklung neuer Unterrichtshilfen, durch die Betreuung der systematischen Einführung in den Fahrradverkehr in der Schule sowie der Schulwegdienste. Die Arbeit setzt sich fort mit Fahrsicherheitstrainings für Pkw- und Motorradfahrer, mit vielfältigen Weiterbildungsangeboten für die Erwachsenen und die Senioren, mit Seh- und Reaktionstests, mit der Begutachtung von örtlichen Gefahrenstellen und mit Öffentlichkeitsarbeit zur Bewusstseinsbildung.

Im Rahmen der einzelnen Verkehrssicherheitsprojekte entstehen oft Sachkosten. Diese werden aus Zuschüssen von Institutionen und Betrieben, sowie aus Mitgliedsbeiträgen finanziert. Leider reichen diese Mittel nicht immer aus. Darum die Frage: Haben Sie schon einmal daran gedacht, die Verkehrswacht zu unterstützen? Als Mitglied oder Sponsor fördern Sie dann einen guten Zweck. Außerdem nützt es auch Ihnen, wenn wir Ihre Mitmenschen zu mehr Partnerschaft und Rücksichtnahme im Straßenverkehr veranlassen.

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und würden es sehr begrüßen, Sie als neues Mitglied oder Sponsor gewinnen zu können.

Harald Lepple
ehemaliger 1. Vorsitzender